
Unterrichtstranskript einer Geschichtsstunde an einer Haupt- und Realschule (10. Klasse)
Stundenthema: „Frankfurter Küche und Siedlungsbau Frankfurt“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Zu Beginn der Stunde werden die Schüler zunächst aufgefordert ihre Unterrichtsmaterialien hervorzuholen, damit die Aufgabe der letzten Stunde besprochen werden kann. Hierbei ging es um den Siedlungsbau in Frankfurt und Offenbach in den 20er Jahren und um die Frage, was unter „Frankfurter Küche“ zu verstehen ist. Bei der Besprechung der Charakteristika dieser und der Gründe für deren Erbauung wird deutlich, dass nur einige der Schüler am Unterrichtsgespräch teilnehmen, was für die Lehrerin auf eine fehlende Vorarbeit hinweist. Auch die Besprechung der nächsten Aufgabe gestaltet sich schwierig, da die Schüler die Aufgabe nur zum Teil oder gar nicht vorbereitet haben. Zum Ende des Unterrichts bespricht die Lehrkraft noch die Inhalte der anstehenden Lernkontrolle mit den Schülern.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Christiane Baier-Lilge |
Entstehungsdatum | 2007 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Haupt- und Realschule |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 10. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 1526 |