
Unterrichtstranskript einer katholischen Religionsstunde an einer Integrierten Gesamtschule (5. Klasse)
Stundenthema: „Menschen beten aus verschiedenen Anlässen“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Eine Referendarin behandelt mit ihrer 5. Klasse an einer Integrierten Gesamtschule im katholischen Religionsunterricht das Thema „Menschen beten aus verschiedenen Anlässen“. Nach einer kurzen Wiederholung der letzten Stunde werden Bilder von betenden Menschen in verschiedenen Situationen aufgehängt und besprochen. Die Schülerinnen und Schüler sollen auf Karteikarten die Situation und das zugehörige Gefühl notieren und an die Bilder heften. Anschließend sollen eigene Gebete auf Kärtchen geschrieben werden. Auffallend häufig werden Unterrichtsstörungen sanktioniert und führen später zu einer Diskussion der Disziplinierungsmaßnahmen, die die Referendarin jedoch abbricht. Am Ende der Stunde führt die Lehrkraft ein neues Ritual ein: gemeinsam mit den eigenen Gebeten wird eine Gebetsbox erstellt, im Kreis, mit Tuch und Kerze in der Mitte, soll fortan zu Beginn jeder Stunde gebetet werden.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | G. C. |
Entstehungsdatum | 2010 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Integrierte Gesamtschule (IGS) |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 5. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 1824 |