
Unterrichtstranskript einer Mathematikstunde an einer Integrierten Gesamtschule (5. Klasse)
Stundenthema: „Natürliche Zahlen“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Die Lehrerin liest eine Geschichte vor. Die Schüler sollen jede Zahl, welche in der Geschichte vorkommt, notieren. Im Anschluss werden die Ergebnisse verglichen.
Die Lehrerin erklärt, dass sie mit den Schülern in dieser Stunde üben wolle „große“ Zahlen auszusprechen. Hierfür lesen unterschiedliche Schüler einen Sprechblasen-Dialog mit „großen“ Zahlen vor. Diese Zahlen sollen im Anschluss von den Schülern in eine „Stellentafel“ notiert werden. Die Ergebnisse werden verglichen, indem einzelne Schüler nach vorne kommen und ihre Ergebnisse auf einer Overheadfolie eintragen.
Am Ende der Stunde kommt es zu einer Reflexionsphase, in der die Schüler ihren subjektiven Eindruck dazu äußern sollen, wie sie mit dem Aussprechen von „großen“ Zahlen zurechtkommen
Auffallend ist, dass die Lehrerin mittels jeweils einem optischen und akustischen Signal (Hand hoch, „psst“) die unruhig gewordene Klasse immer wieder / oftmals schnell beruhigt, bzw. den Geräuschpegel drosselt.
Ein Schülername wird im Laufe der Stunde an die Tafel geschrieben, ohne dass eine weitere Konsequenz zumindest erkennbar wäre.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | R. A. |
Entstehungsdatum | 2010 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Integrative Gesamtschule |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 5. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 2305 |