
Unterrichtstranskript einer Politik- und Wirtschaftsstunde an einer Kooperativen Gesamtschule (7. Klasse, Realschulzweig)
Stundenthema: „Müll und Müllentsorgung“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Um das Aufnahmegerät zur Transkription zu testen, soll zu Beginn der Stunde ein Schüler aus der letzten Reihe einen Buchstaben nennen. Danach leitet der Lehrer das Thema Müll ein. Hierzu stellt er zunächst einen Mülleimer auf den Tisch und bespricht dazu mit der Klasse, ob der Inhalt richtig getrennt sei. Danach bekommen die Schüler ein Arbeitsblatt ausgeteilt, in dem verschiedene Müllgruppen den jeweiligen Behältern mit einem Stift zu verbinden sind. Die Ergebnisse werden dann zusammengetragen. Dabei stellt der Lehrer erneut den Mülleimer auf den Tisch. Im Anschluss daran sind weitere Gegenstände sowie Abfälle den verschiedenen Behältern in einer Tabelle einzuordnen. Die Ergebnisse werden insofern zusammengetragen, als dass jeder Schüler eine Einordnung benennt. Zuletzt werden die Hausaufgaben für kommende Woche besprochen, die darin bestehen, dass jeder Schüler ein Mülltagebuch führen soll, in dem er dokumentiert, welchen Abfall er produziert und wo er es entsorgt.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | M. W. |
Entstehungsdatum | 2010 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Kooperative Gesamtschule (KGS) |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 7. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 2186 |