
Unterrichtstranskript einer Politikstunde an einer Kooperativen Gesamtschule (11. Klasse)
Stundenthema: „Religionsfreiheit“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Die Lehrerin behandelt mit der Klasse die Grundgesetze und fragt die Schüler, was sie unter Religionsfreiheit verstehen. Nach der ersten Meldung beschimpfen sich mehrere Schüler. Daraufhin packt die Schülerin, die die erste Meldung gegeben hatte, ihre Sachen zusammen und verlässt den Raum. Die Klasse lacht und ruft der Schülerin zustimmend hinterher. Die Lehrerin lässt die Klasse zur Strafe einen unangekündigten Test schreiben.
Der Test wird nicht eingesammelt oder bewertet. Erneut stellt die Lehrerin die Frage, was Religionsfreiheit bedeutet und erarbeitet das Thema mithilfe der Klasse. Sie beendet den Unterricht früher, nachdem die Hausaufgaben diktiert wurden.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Mauritius Dalelane |
Entstehungsdatum | 2010 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Kooperative Gesamtschule (KGS) |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 11. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 2205 |