Städtische Kindheit seit 1900
Angaben zum Forschungsprojekt
Projektleitung: Imbke Behnken, Manuela du Bois-Reymond, Jürgen Zinnecker
Durchführende Institution(en): Universität Marburg, Universität Leiden/Niederlande
Projektlaufzeit: 1983 - 1989
Projektbeschreibung: Das Projekt 'Stadt und Quartier als Lebensraum von Kindern und Jugendlichen - Leiden/Hollend, Wiesbaden/Deutschland' "untersucht die Geschichte der Modernisierung von Kindheit im 20. Jahrhundert. [...] Thematisch bezieht sich die [...] Studie auf Fragen zum kulturellen und sozialen Wandel von Kindheit im Prozess der Modernisierung westlicher Gesellschaften. Innerhalb dieses Prozesses stehen Untersuchungen zu Veränderungen der kindlichen Lebensräume und der (außer)pädagogischen Generationenverhältnisse zwischen Kindern und Erwachsenen im Mittelpunkt. Forschungsmethodisch war die Projektgruppe interessiert, Verfahren biografischer und ethnographischer Methodik im Rahmen historischer Feldforschung gleichzeitig zu verwirklichen.
Die Verknüpfung wurde möglich, indem [...] die Mitglieder der Projektgruppe [...] auf subjektive Lebenswelten von Kindern bezogen, die jeweils in gleichen Lebensräumen lebten. Kindheiten wurden aufgrund der Erzählungenund persönlichen Dokumente von (auto-)biografischen Kindheitszeugen und -zeuginnen rekonstruiert, die untereinander die gleichen öffentlichen Räume, Quartiere und Straßen, bzw. privaten Familien- und Wohnumwelten teilten. (Behnken 2006, S. 7)
Beschreibung der Datenkollektion:
Das Datenkorpus des Projektes umfasst derzeit:
- 35 Interviews mit Kindheitszeug*innen aus Wiesbaden. Davon:
- 25 Interviews mit Audio, Transkript und ergänzendem Kommentar mit biografischen Angaben und Sequenzierung der Interviews
- 4 Interviews nur als Audio-File
- 4 Interviews als Gedächtnisprotokoll
- 1 Interview mit Audio und Transkript, ohne Kommentar
- 1 Interview mit Transkript und Kommentar, ohne Audio
- Vielfältiges weiteres Material befindet sich derzeit in der Kuratierung und wird sukzessive ergänzt.
- 27 Transkripte narrativer Interviews von Kindheitszeug*innen aus Leiden (Niederlande)
- 3 private Fotoalben
- 48 Dateien mit historischen amtlichen Dokumenten wie Verordnungen oder Bekanntmachungen u.Ä.
- 327 historische und neuere Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
- 664 Fotografien (vor allem Stadtansichten und Fotografien des gesellschaftlichen Lebens Anfang des 20. Jh.)
- 138 projektinterne Notizen (Auswertungen, Tagebucheinträge)
- weitere 1660 Fotografien (private Familienfotos, gesellschaftliche Anlässe, Häuser- und Stadtansichten)
- eine umfangreiche Sammlung thematisch relevanter Literatur (449 Dokumente)
- 43 Dateien mit Grundrissen und Dokumenten zu den Wohnhäusen, in denen die Interviewten ihre Kinheit verbrachten
- 274 Auszüge aus Schulakten
- 31 weitere Transkripte
Das gesamte Datenkorpus kann auf Anfrage zu Froschungszwecken genutzt werden. Die nicht anonymisierten Transkripte und Kontextualisierungsmaterialien werden aus Datenschutzgründen nicht bereitgestellt.
Projektpublikationen
Behnken, I. (Hrsg.): Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozess der Zivilisation. Opladen 1990
Behnken, I.: Urbane Spiel- und Straßenwelten. Zeitzeugen und Dokumente über Kindheit am Anfang
des 20. Jahrhunderts. Weinheim und München 2006
Behnken, I.; du Bois-Reymond, M.; Zinnecker, J.: Sozialisationsgeschichte städtischer Kindheit im
historischen und interkulturellen Vergleich. Wandlungen sozialer Kontrolle in der
Quartiersöffentlichkeit. In: G. Trommsdorff (Hrsg.): Sozialisation im Kulturvergleich. Stuttgart.
1989
Behnken, I.; du Bois-Reymond, M.; Zinnecker, J.: Stadt und Quartier als Lebensraum von Kindern,
Jugendlichen und ihren Pädagogen. Eine historisch-interkulturelle Studie. Wiesbaden – Leiden
1900 bis 1980. (Eigenverlag) Leiden, Marburg, Wiesbaden 1983
Behnken, I.; du Bois-Reymond, M.; Zinnecker, J.: Stadtgeschichte als Kindheitsgeschichte. Soziale
Lebensräume von Großstadtkindern in Deutschland und Holland um 1900. Leverkusen 1989
Behnken, I.; du Bois-Reymond, M.; Zinnecker, J.: Verhäuslichung von Kindheit im 20. Jahrhundert im
interkulturellen Vergleich. In: A. Schildt; A. Sywottek (Hrsg.): “Massenwohnung und Eigenheim”.
Wohnungsbau und Wohnen in der Großstadt seit dem Ersten Weltkrieg. Frankfurt/M. 1989
Behnken, I.; Jonker, A.: Straßenspielkinder in Wiesbaden und Leiden. Historische Ethnographie und
interkultureller Vergleich.
Behnken, I.; Jonker, A.; Zinnecker, J.: Kinderspiel und Kindergruppen. Leiden und Wiesbaden 1987
(Projektbericht)
Behnken, I.; Zinnecker, J.: 100 Jahre Käthe-Kollwitz-Schule Wiesbaden. In Zusammenarbeit mit der
Schulleitung und dem Kollegium. Wiesbaden (Eigendruck) 1984
Behnken, I.; Zinnecker, J.: Ortswächter und soziale Vernetzung der Kindheit im Quartier. Wiesbaden
und Siegen 1987 (Projektbericht)
Behnken, I.; Zinnecker, J.: Vom Straßenkind zum verhäuslichten Kind. Zur Modernisierung
städtischer Kindheit 1900- 1980. In: Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und
Studium. Heft 2, 1987
Behnken, I; du Bois-Reymond, M; Zinnecker, J: Raum und Biographie am Beispiel von Kindheit und
Jugend. Kurseinheit 1 und 2. Fernuniversität Hagen. 1988
Behnken, I; Zinnecker, J.: Straßenkinder und ihre Wächter. Eine Fallstudie zur städtischen Kindheit
um 1900. In: Die alte Stadt. 2/1992
Behnken, I; Zinnecker, J.: vom Straßenkind zum verhäuslichten Kind. Städtische Kindheit 1900-1980.
In: Sozialwissenschaftliche Informationen. 2/1987. S. 87-96.
Behnken; I.; du Bois-Reymond, M.: Kinder unter sich. Spielwelten in alten Stadtquartieren. Ein inter-
kultureller Vergleich. In: Christa Berg (Hrsg.): Kinderwelten. Frankfurt/Main 1991
Buchner, J.: Von Pferden, Hühnern und Läusen. Tiere in der Stadtlandschaft Wiesbadens.
Buchner, J.; Fuhs, B.: Lilie und Läusekamm. Naturbegegnung in Wiesbaden, 2 Teile. Marburg 1987
(Projektbericht)
Darin Aufsätze zum Projekt
du Bois-Reymond, M.: Historische Kindheitsräume im Quartiers-, Städte- und Ländervergleich.
Methodische und zivilisationstheoretische Perspektiven.
Fuhs, B.: Mondäne Orte einer vornehmen Gesellschaft. Kultur und Geschichte der Kurstädte. 1700 –
1900. Hildesheim 1992
Fuhs, B.: Natur und Klassengesellschaft in Wiesbaden.
Guit, H. ; van Rooijen, E.: Globale struktuurschets van de detailhandel in de Leidse wijken Havenwijk-
Zuid en Pancras Oost in 1910. Leiden (Projektbericht) 1987
Guit, H.; van Rooijen, E.: Die soziale Schichtung von Leiden-Havenwijk Zuid 1890 bis 1920.
Rettenbach, H. : Wohnräume im Quartier. Eine Untersuchung zweier Straßenzüge in Wiesbaden-
Nord um 1900. Wiesbaden 1987 (Projektbericht)
Rettenbach, H.: Zur Entwicklung von Wohnstandards des Arbeiterwohnens in Wiesbaden.
Wiebusch; G.: Sozialgeschichte der Arbeiterkindheit von 1900 bis 1925. Marburg (Diplomarbeit)
1985
Zeiher, H.; Zinnecker, J. (Hrsg.): Kindheit in der Stadt. Dreifachkurseinheit. Fernuniversität Hagen.
2002
Zinnecker, J.: Vom Straßenkind zum verhäuslichten Kind. Kindheitsgeschichte im Prozess der
Zivilisation.