Unterrichten und Aneignen
Angaben zum Forschungsprojekt
Projektleitung: Marion Pollmanns
Institution(en): Universität Graz, Goethe-Universität Frankfurt, Europa-Universität Flensburg
Projektbeschreibung: Das Projekt zielte auf die pädagogische Rekonstruktion des Zusammenhangs zwischen dem Unterrichten einer Lehrperson und den Aneignungen, mittels derer SchülerInnen dieses Lernangebot sinnhaft deuten. Es ging also darum, sowohl Vermittlungshandeln als auch Lern- und Bildungsprozesse im Unterricht empirisch zu erkunden. Dazu wurde zum einen die Struktur des Unterrichtens anhand von Unterrichtstranskripten objektiv hermeneutisch rekonstruiert; zum anderen wurden mit den SchülerInnen offene Interviews geführt sowie die während des Unterrichts von ihnen angefertigten Hefteinträge gesammelt, um ihre subjektiven Verarbeitungen des im Unterricht Thematischen wie des Unterrichts selbst zu erfassen.
Denn für eine empirische pädagogische Theorie des Unterrichts bedarf es neben der Rekonstruktion der Objektivität unterrichtlicher Interaktion auch der ihrer je subjektiven Aneignungen auf der Seite der SchülerInnen. Entsprechend wurden deren Aneignungsweisen mit der jeweiligen Logik des Unterrichtens der Lehrperson in diesem Unterricht theoretisch vermittelt, so dass eine material begründete Theorie des Zusammenhangs von Lehren und Lernen resultiert. Die bereitgestellten Daten bilden die Materialbasis der Habilitationsschrift von Marion Pollmanns, die das Projekt seither an der Europa-Universität Flensburg fortsetzt. (Projekt/QualiBi)
Beschreibung der Datenkollektion:
Dieses Projekt umfasst:
- 22 Interviews mit Schüler*innen
- 7 Unterrichtstranskripte der Fächer Geschichte/Sozialkunde und Chemie
- 15 Hefteinträge der interviewten Schüler*innen
Projektpublikationen
Pollmanns, Marion (2019): Unterrichten und Aneignen. Eine pädagogische Rekonstruktion von Unterricht. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.