Warum SPS als pädagogische Kasuistik?

Artikelnummer: 1434 Kategorie: Schlagwort:

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Der Verfasser geht in der vorliegenden Schrift auf die Frage ein, welche Vorteile der forschungsbezogene Praktikumstyp in Verbindung mit „Pädagogischer Kasuistik“ im Hinblick auf die Lehrerausbildung hat und was die SPS-Seminare hierzu beitragen müssen.
Um nach 13 Jahren schulischer Sozialisation die eigenen „naturwüchsigen pädagogischen Deutungsmuster“ überdenken zu können, bedarf es eigener Fallanalysen, um letztendlich erkennen zu können, was man als Lehrender eigentlich tut. Nur durch den Bezug auf und die Verwendung von Materialien aus der pädagogischen Praxis kann dies auf einer Basis geschehen, die nicht von Illusionen geprägt ist und zwangsläufig zu Enttäuschungen im Berufsalltag führen muss. In diesen Seminaren werden Studierende damit konfrontiert, dass Unterricht misslingen kann, was ein entscheidender und wichtiger Prozess ist, dem sich jeder Lehramtsstudierende aussetzen sollte.
Nur so kann letztendlich ein gewichtiger Schritt getan werden, Studierende dazu zu befähigen, das eigene pädagogische Handeln methodisch reflektieren zu können.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Michael Tiedtke

Entstehungsdatum

2006

Dokumenttyp

Bildungskontext

Schulform

kein Eintrag

Unterrichtsfach

ApaeK Datensatznummer

1434

Zum Login Zur Registrierung