
Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einer Integrierten Gesamtschule (7. Klasse)
Stundenthema: „Liebesballaden, Loreley-Gedicht vortragen und bearbeiten“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Zu Beginn der transkribierten Stunde diskutieren die Schüler mit dem Lehrer organisatorische Dinge. Anschließend lesen verschiedene Schüler die Ballade „Loerelei“ von Heinrich Heine vor, welche sie zuhause üben sollten. Es wird zusammengetragen, mit welchen Geräuschen die Ballade an welcher Stelle vertont werden könnte. Nach einer kurzen Bildinterpretation, erteilt der Lehrer den Arbeitsauftrag, ein Reiseprospekt für die Region zu entwerfen, in der das Gedicht spielt. Hierfür sollen zunächst kurze Zusammenfassungen der Ballade verfasst werden. Hausaufgabe ist die vollständige Anfertigung des Prospekts.
Die Atmosphäre erscheint im allgemeinen unverkrampft. Allerdings wird der Lehrer gelegentlich plötzlich laut und dominant oder übergeht Beiträge von Schülern, die ihm störend oder unwichtig erscheinen.
Der verlinkte Datensatz Nr. 397 gibt die auf diese Schulstunde folgende Stunde wieder.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Regina Hoffmann |
Entstehungsdatum | 2006 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Integrierte Gesamtschule (IGS) |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 7. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 1597 |