Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einer Grundschule (4. Klasse)

Stundenthema: „Adverbiale Bestimmungen des Ortes und der Zeit“

Artikelnummer: 1841 Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Gesellschaftswissenschaften)

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Zu Beginn der Unterrichtsstunde wird zur Einführung in das Thema Ortbestimmung das Spiel „Taubes Nüsschen“ gespielt. Hierbei sollen die Kinder fiktiv auf den Appell der Lehrerin fragen, woher sie unterschiedliche Gegenstände holen sollen. Danach wird das Spiel erweitert, indem die Lehrerin die Interrogativpronomen als Frage stellt und die Schüler eine passende Frage als Antwort formulieren müssen. Im Anschluss daran bearbeiten die Schüler ein Arbeitsblatt, worin Aufgaben zur Bestimmung des Ortes und der Zeit zu bearbeiten sind.

Die Lehrerin achtet besonders darauf, dass die Schüler vollständige Sätze formulieren.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

A. K.

Entstehungsdatum

2009

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Grundschule

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

4. Klasse

ApaeK Datensatznummer

1841

Zum Login Zur Registrierung