Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einem Gymnasium (9. Klasse)

Stundenthema: „“Zusammenfassung/ Interpretation von Kurzgeschichten: Streitschlichter (Zwerenz), „Fenster Theater“ (Aichinger)““

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Zunächst wird überprüft, ob die Hausaufgaben erledigt wurden. Nach weiteren organisatorischen Fragen geht der Lehrer zu der ersten behandelten Kurzgeschichte über. Die Schüler haben als Hausaufgabe überlegt, wie ein Streitschlichter vorgehen würde, wenn er in Gerhard Zwerenz Kurzgeschichte „Nicht alles gefallen lassen“ involviert wäre. Die Schüler äußern die Vorgehensweisen und stellen weitere Zusammenhänge und Interpretationen der Geschichte her. In einer Partnerarbeit sollen die Schüler ihre geschriebenen Interpretationen zu der Kurzgeschichte „Das Fenster-Theater“ von Ilse Aichinger austauschen und die Gliederung mit einer Checkliste vergleichen. Anschließend ließt ein Schüler seine gelungene Interpretation vor. Währenddessen hat der Lehrer Stichpunkte an die Tafel notiert, sodass die Klasse markieren soll, wo Einleitung, Hauptteil und Schluss beginnen. Die Schüler klären weitere Fragen mit dem Lehrer über die bevorstehende Klassenarbeit.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Paul Alke

Entstehungsdatum

2011

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Gymnasium

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

9. Klasse

ApaeK Datensatznummer

2330

Zum Login Zur Registrierung