Unterrichtstranskript einer Biologiestunde an einem Gymnasium (Q3, LK)

„Erregungsweiterleitung an der Synapse und die Wirkung von Synapsengiften“

Artikelnummer: 3165 Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Zu Beginn der Stunde wird ein Film zum Aktionspotenzial (=AP) gezeigt. Dieser läuft ohne Ton, sodass die Schüler ihn anschließend vertonen sollen.
Anschließend wird der Ablauf des AP noch einmal genau in der Klasse besprochen und Fragen beantwortet. Danach wird das Rezeptorpotenzial und das AP verglichen.
Nachdem das besprochen wurde, wird das neue Thema Nervengifte besprochen. Hier sollen die Schüler Hypothesen dazu aufstellen, wie Curare wirkt.
Anschließend sollen die Schüler die Hypothesen in Gruppen mit Hilfe eines Arbeitsblattes überprüfen. Anschließend werden die Hypothesen im Plenum ein weiteres Mal besprochen.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

E. L.

Entstehungsdatum

2012

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Gymnasium

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

Q3

ApaeK Datensatznummer

3165

Zum Login Zur Registrierung