
Analyse mehrerer Unterrichtssequenzen einer Mathematikstunde an einem Gymnasium (8. Klasse)
Stundenthema: „Zahlenrätsel mit Distributivgesetz“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Gesellschaftswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
In der vorliegenden Analyse untersucht der Verfasser drei Unterrichtssequenzen. Hierbei stellt er die These auf, dass der Lehrer die Schüler auf das kommende Berufsleben vorbereiten will, indem er ihnen die Möglichkeit gibt, Aufgaben selbstständig und in Zusammenarbeit mit der Gruppe zu lösen. Ferner deckt der Studierende auf, dass der Lehrer sehr viel Zeit hierauf verwendet und dies nicht immer zum gewünschten Ergebnis führt. Deshalb stellt der Verfasser infrage, ob es grundsätzlich sinnvoll ist, als Lehrer zunächst die Moderatorenrolle einzunehmen, wenn man am Ende der Phase doch die Lösung selbst gibt, da dies viel Zeit in Anspruch nimmt, die sonst für intensive Übungsphasen genutzt werden könnte.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Gesellschaftswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Anonym |
Entstehungsdatum | 2009 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Dokumentensammlung |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Gymnasium |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 8. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 1588 |