
Unterrichtstranskript einer Chemiestunde an einem Gymnasium (11. Klasse)
Stundenthema: „Reaktionen von Säuren mit Metallen“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Das Thema dieser Unterrichtsstunde ist die Reaktionsweise von Säuren mit Metallen. Bevor der Unterricht beginnt, zeigt das Transkript ein Gespräch zwischen dem Lehrer und einem Schüler, der öfters verspätet zum Unterricht erscheint.
Der Unterricht beginnt mit einer Wiederholung, in der die Säurearten benannt und besprochen werden. Hierzu thematisiert der Lehrer die Reaktionsweise von Salzsäure mit Wasserstoff. Anhand dessen, dass die Schüler raten sollen, welche Flüssigkeit sich in einem vom Lehrer hochgehalten Becher befindet, wird ein Versuch eingeleitet.
Im Vordergrund des Experiments steht dabei die Frage, wie erkennt kann man, ob die im Becher enthaltene Flüssigkeit eine Salzsäure ist. Dazu werden Reaktionsgleichungen aufgestellt und an der Tafel aufgeschrieben. Unter der Grundlage des Periodensystems sollen die Schüler dann die Formel für die Verbindung zwischen Chlor und Aluminium ermitteln, in den beide Stoffe in einem elektrisch neutralen Verhältnis zueinander stehen. Zuletzt wird eine Reaktionsgleichung mit Phosphorsäure und Calcium aufgestellt.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | M. G. |
Entstehungsdatum | 2010 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Gymnasium |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 11. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 2412 |