
Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einer Haupt- und Realschule (6. Klasse)
Stundenthema: Groß- und Kleinschreibung
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Am Anfang der Aufzeichnung, gibt die Lehrerin Anweisungen zur Herstellung einer materiellen und psychischen Arbeitsfähigkeit. Hierauf kommt es zur gegenseitigen Begrüßung.
Bevor es zum eigentlichen inhaltlichen Arbeiten innerhalb der Stunde kommt, wird eine juristische Frage eines Schülers geklärt (Dürfen zwei Arbeiten an einem Tag geschrieben werden?) und es kommt zu einer expliziten erzieherischen Situation im Hinblick auf das Handeln bei Verspätungen, da ein Schüler zu spät zum Unterricht erscheint.
Inhaltlich beginnt die Lehrerin die Stunde mit der Frage, was die Schüler bereits zum Thema „Groß- und Kleinschreibung“ gelernt hätten. Hiernach bearbeiten die Schüler ein Arbeitsblatt. Bei dieser Bearbeitung sind die Regeln anzuwenden. Im Klassengespräch werden im Anschluss die Ergebnisse verglichen und die jeweils richtigen Lösungen herausgestellt.
Den Rest der Stunde, übt die Lehrerin mit den Schülern das Gedicht auswendig aufsagen zu können. Die Stunde endet mit der Stellung der Hausaufgabe, welche darin besteht, das Gedicht am kommenden Tag auswendig aufsagen zu können.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Nicole Faller |
Entstehungsdatum | 2010 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Haupt- und Realschule |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 6. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 2312 |