
Unterrichtstranskript einer Geschichtsstunde an einer Kooperativen Gesamtschule (7. Klasse)
Stundenthema: „Die Familienstruktur in der altrömischen Gesellschaft“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Zu Beginn der Unterrichtsstunde werden einige Schüler aufgefordert Plakate aufzuhängen, auf die der Lehrer Themengebiete schreibt, mit denen die Schüler gerne arbeiten würden. Nachdem sich die Klasse auf das Thema „Familie“ geeinigt hat, wird erst einmal besprochen, wie sich Familien in der Neuzeit zusammensetzen. Im Anschluss daran teilt die Lehrperson ein Arbeitsblatt zu dem Thema Familie und Religion im Römischen Reich aus. Nachdem dieses vorgelesen wurde, werden Fragen zu dem Inhalt und zu einzelnen Wörtern geklärt. Aus den Ergebnissen fertigt der Lehrer dann ein Tafelbild an, das die Schüler in ihre Hefte übertragen sollen.
Am Ende der Stunde erhalten die Schüler den Arbeitsauftrag, das Schaubild mithilfe des Textes zuhause fertigzustellen.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Bastian Sofsky |
Entstehungsdatum | 2007 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Kooperative Gesamtschule (KGS) |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 7. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 1413 |