
Unterrichtstranskript einer Lateinstunde an einer Integrierten Gesamtschule (8. Klasse)
Stundenthema: Deklinationen von Adjektiven
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Das Unterrichtstranskript einer Lateinstunde einer 8. Klasse (Sekundarstufe I) behandelt das Thema „Deklination von Adjektiven“. Zu Beginn der Unterrichtsstunde informiert der Lehrer die Schüler über die Inhalte der bevorstehenden Klassenarbeit. Der Lehrer führt in dieser Unterrichtsstunde ein neues Thema ein und zwar „Adjektive der 3. Deklination“, welches die Schüler jedoch für die Arbeit nicht lernen sollen. Als Beispiele für seinen Tafelanschrieb wählt der Lehrer die Adjektive celer, fortis und felix aus. Anhand dessen sollen die Schüler versuchen sich die Deklinationen selbst herzuleiten.
Nach den Äußerungen der Schüler stellt der Lehrer sowohl für die Klassenarbeit als auch für das aktuelle Thema eine Vielzahl an Aufgaben bereit, woraufhin die Klasse oftmals mit einem Seufzen reagiert.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Lea Anna Veith |
Entstehungsdatum | 2009 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Integrierte Gesamtschule (IGS) |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 8. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 1700 |