
Unterrichtstranskript einer Politik- und Wirtschaftsstunde an einer Integrierten Gesamtschule (9. Klasse)
Stundenthema: „Industrialisierung“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Zu Beginn der Stunde wird das Morgengebet verlesen. Als Einstieg in das Stundenthema resümieren die Schülerinnen zunächst ein in der vorangegangenen Stunde bearbeitetes Gedicht von Kurt Tucholsky. Hierüber kommen sie auf die Veränderungen im Verhältnis zwischen Mensch und Maschine im Laufe der Industrialisierung zu sprechen. Im Folgenden wird ausgiebig diskutiert, welche Ziele mit Hilfe von Rationalisierungen von Firmen verfolgt werden und welche Konsequenzen sich hieraus auf Aspekte wie Lohn und Arbeitsverteilung ergeben. Im Folgenden wird eine Debatte zwischen einem Betriebsratsmitglied und einem Gewerkschaftsvorsitzenden verlesen, die verschiedenen Positionen werden zusammengefasst und der Begriff Sozialprodukt definiert.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Thomas Braun |
Entstehungsdatum | 2008 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Integrierte Gesamtschule (IGS) |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 9. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 1463 |