
Unterrichtstranskript einer Sachunterrichtsstunde an einer Grundschule (3./ 4. Klasse)
Stundenthema: „Landkarte und Höhenlinien“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Zu Beginn der Unterrichtsstunde wird im Rahmen eines Klassengesprächs zunächst geklärt, ob sich alle an den verschiedenen Klassendiensten beteiligt haben. Zudem werden besondere Termine thematisiert und schließlich wird von einer Schülerin noch ein Witz erzählt. Das Klassengespräch wird hierbei von einer Schülerin geleitet. Im Anschluss daran leitet die Schülerin die aktuelle Stunde ein. Die Schüler sollen auf Grundlage eines Arbeitsblattes eine Kartoffel an der dicksten Stelle schneiden. Diese soll exemplarisch ein Berg darstellen, um Höhenlinien anzufertigen. Hierzu sollen die Schüler die Hälfte der Kartoffel in Scheiben schneiden und diese dann mit einem Stift auf ein Blatt nachzeichnen. Die Schüler versammeln sich danach an einem Gruppentisch. Dabei werden die einzelnen Schritte nochmals besprochen. Als letzte Unterrichtseinheit verteilt die Lehrerin ein weiteres Arbeitsblatt aus, in dem die Schüler die Höhenlinien ausmalen sollen.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Tatjana Zimmermann |
Entstehungsdatum | 2010 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Grundschule |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 3. Klasse, 4. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 2095 |