Unterrichtstranskript einer Religionsstunde (ev.) an einer Realschule (10. Klasse) [P 20]

Stundenthema: Umgang mit Straftätern / Was ist eine gerechte Strafe?

Artikelnummer: 652 Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Dieser Datensatz gehört zu: Religionsunterricht erforschen - Beiträge zur empirischen Erkundung

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Die Frage, die die Stunde durchzieht, ist die nach der gerechten Strafe. Die Schüler kommen zunächst darin überein, dass jedwede Strafe der Tat und dem Täter entsprechen soll. Eine weitere Frage ist, ob das Rechtsbewusstsein durch Differenzierungen von Straftaten (fahrlässig, mutwillig, absichtlich, leichtsinnig) hinreichend geprägt wird. Im Zuge der weiteren Diskussion um die Themen Straftat und Bestrafung kommen zudem noch die Phänomene der Unzurechnungsfähigkeit und der Rückfalltat auf.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Bernd Krupka, Friedrich Schweitzer, Gabriele Faust-Siehl, Karl Ernst Nipkow

Entstehungsdatum

1990

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Haupt- und Realschule

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

10. Klasse

ApaeK Datensatznummer

652

Zum Login Zur Registrierung