Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einer Realschule (10. Klasse)

Stundenthema: „Zeit ist Geld“

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Zu Beginn der transkribierten Schulstunde schreibt die Lehrerin die Aussage „Zeit ist Geld“ an die Tafel und fordert dazu auf, in einer Skala einzuzeichnen, ob man dieser These zustimmt oder nicht. In der folgenden Diskussion ergeben sich völlig unterschiedliche Interpretationen des Satzes. Es wird darüber diskutiert, mit welcher Betonung der Satz zu verstehen sei, der Begriff Zeit diskutiert und versucht, die Aussage in ihrem geschichtlichen und gesellschaftlichen Kontext zu betrachten. Hierbei werden die Thesen und Argumente der Schüler inhaltlich immer differenzierter und spezifischer. Es wird darüber gesprochen, welche Eigenschaften Zeit und Geld zugeordnet werden können (z. B. dass Geld, im Gegensatz zu der Zeit, verdient und gespart werden kann), und welche Konsequenzen sich hieraus ergeben. Als Hausaufgabe sollen die genannten Argumente noch einmal in Form einer Mindmap zusammenfasst werden.
Die Beteiligung an der Diskussion ist sehr rege. Die Lehrerin ergänzt oder hinterfragt nur selten die Aussagen von Schülern.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

B. P.

Entstehungsdatum

2007

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Realschule

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

10. Klasse

ApaeK Datensatznummer

1531

Zum Login Zur Registrierung