
Verlaufsprotokoll einer Lateinstunde an einem Gymnasium (8. Klasse)
Stundenthema: Das Pronomen „ipse“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Der Lehrer eröffnet die protokollierte Schulstunde mit der Ankündigung, dass er sich „heute einiges vorgenommen hat“. Dementsprechend zügig werden die Hausaufgaben besprochen und sogleich eine Übung zum Umgang mit dem Pronomen „ipse“ erteilt. Die im Folgenden aufkommende Unruhe kann vom Lehrer nur schwer und unter Androhung von Strafe reduziert werden. Da mehr Zeit benötigt wurde als vom Lehrer eingeplant, übernimmt der Lehrer die Besprechung der Ergebnisse, indem er diese vorträgt und nicht weiter auf Schülerfragen eingeht.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Maximilian Becker |
Entstehungsdatum | 2008 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Dokumentensammlung |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Gymnasium |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 8. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 1568 |