
Unterrichtstranskript einer Mathematikstunde an einer Integrierten Gesamtschule (8. Klasse)
Stundenthema: „Das Distributivgesetz“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Der Lehrer informiert die Schüler zu Beginn des Unterrichts darüber, dass die Stunde mit einem Aufnahmegerät aufgenommen wird und wozu dies dient. Anschließend werden organisatorische Dinge geklärt und die Schüler stellen Rückfragen. Im Plenum werden dann an der Tafel Aufgaben gerechnet, zu denen der Lehrer Tafelbilder anfertigt. Dabei leitet der Lehrer die Schüler immer wieder an, welche Rechenwege möglich sind, während die Schüler eigene Ideen zum Lösungsweg einbringen. Die Schüler schreiben die Aufgaben von der Tafel in ihr Heft ab. Der Lehrer diktiert zwischendurch Unterrichtsinhalte, die die Schüler ebenfalls in ihr Heft aufnehmen. Daraufhin wird ein Aufgabenblatt in Gruppenarbeit gelöst. Die Ergebnisse werden im Plenum und mit an einem Tafelanschrieb besprochen.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Anonym |
Entstehungsdatum | 2009 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Integrierte Gesamtschule (IGS) |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 8. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 1608 |