
Unterrichtstranskript einer Ethikstunde an einem Gymnasium (5. Klasse)
Stundenthema: „Regeln für das Zusammenleben“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Am Anfang der Doppelstunde wird ausführlich auf das Problem eines Schülers eingegangen, da es für das soziale und moralische Verhalten aller Schüler relevant ist. Zum Einstieg in das Thema der vorigen Stunde, lesen die Schüler die gesammelten Gründe vor, wie Wut entsteht. Die Auslöser dafür werden erneut an die Tafel geschrieben und von den Schülern ins Heft übertragen. Aus dem Schulbuch werden die zwei goldenen Verhaltensregeln vorgelesen, die von den Schülern verständlicher erklärt werden. In einem Rollenspiel stellen die Schüler in Gruppen eine Situationen dar, wie die Akteure mit und ohne goldene Regel handeln würden. Nach der Aufführung einer Gruppe folgt eine Diskussion, bis die Lehrerin die erste Stunde beendet.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Sophie-Charlotte Opitz |
Entstehungsdatum | 2009 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Gymnasium |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 5. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 1798 |