Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einer Integrierten Gesamtschule (9. Klasse)

Stundenthema: „Lyrik und der Begriff „Metapher“- „Willkommen und Abschied“ von Goethe“

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

In der Unterrichtsstunde wird anhand des Gedichtes „Willkommen und Abschied“ von Johann Wolfgang von Goethe geübt, wie man mit Gedichten und Metaphern umgeht.
Dazu erhalten die Schüler Arbeitsblätter, die das dreistrophige Gedicht als einen Lückentext aufzeigen. Das jeweils letzte Wort eines Verses fehlt und ist aus einer Vorschlagsliste auszuwählen. Nach der Stillarbeit werden die Ergebnisse verglichen und laut vorgelesen. Auf die Frage des Lehrers, was man mit dem Gedicht nun anfangen könne, wird im Gespräch festgestellt, dass Gedichte nicht den gegenwärtigen Sprachgebrauch widerspiegeln und somit für die Schüler schwer verständlich sind. Ein gestellter Arbeitsauftrag des Lehrers missfällt den Schülern, sodass der Lehrer diesen, den Bedürfnissen der Schüler anpasst. Unter Mithilfe des Lehrers formulieren die Schüler die Metaphern der ersten zwei Strophen so um, dass sie offensichtlich und verständlich werden. Als Hausaufgabe sind sämtliche Metaphern des Gedichtes herauszusuchen und zu erläutern.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Verena Schilling

Entstehungsdatum

2010

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Integrierte Gesamtschule (IGS)

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

9. Klasse

ApaeK Datensatznummer

2165

Zum Login Zur Registrierung