
Unterrichtstranskript einer Biologiestunde in einer Hauptschule (9. Klasse)
Stundenthema: Die Grippewelle rollt an
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Der Lehrer kommt ca. fünf Minuten nach dem offiziellen Beginn in den Raum. Eine ausdrückliche Begrüßung findet nicht statt, stattdessen beginnt er inhaltlich, indem er eine Verknüpfung zur vergangenen Fachstunde herstellt und einen Zeitungsartikel verteilen und vorlesen lässt. Beim Wechseln der Vorleser, bekommen die Schüler die Möglichkeit die Bedeutung von Fachbegriffe, Fremdwörter nachzufragen.
Im Anschluss an das Vorlesen des Zeitungsartikels kommt es zu einem Unterrichtsgespräch, in welchem die Schüler sowohl den Inhalt wiedergeben sollen als auch bereits Erklärungen für das durch den Artikel berichtete Geschehen erläutern; auch persönliche Erfahrungen mit einer Grippe werden vom Lehrer erfragt.
Ein weiterer Text wird vom Lehrer an die Schüler ausgeteilt. Dieser habe den Verlauf einer leichten Grippe zum Inhalt und soll von den Schülern alleine gelesen werden. Auf dem Blatt, welches leider nicht vorliegt, scheint eine Krankheit / eine Erkältung (und sein Verlauf?) beschrieben zu sein. Auf die Frage des Lehrers scheinen die Schüler die Aussagen des Textes zu benennen und Unverstandenes zu erfragen.
Als Mittel zur Ergebnissicherung wird ein drittes Arbeitsblatt verteilt. Mit diesem und dem Arbeitsblatt zwei, welches wohl die Antworten für das dritte enthält, sollen die Schüler selbstständig arbeiten. Während der Bearbeitung stellen die Schüler zahlreiche Nachfragen. Nach der Bearbeitungszeit werden nun die Antworten erneut im Plenum von einzelnen Schülern vorgetragen, verglichen und als falsch oder richtig bewertet. In erneuter Verknüpfung von Vorlesen, Nachfragen, Erläuterungen und Ausfüllung eines Arbeitsblattes wird des Weiteren „die schwere, die richtige“ Grippe thematisch.
Mit der Thematisierung des Begriffs „Symptom“ und der Frage nach der Begriffsbedeutung endet die Stunde.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | B. E. |
Entstehungsdatum | 2010 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Hauptschule |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 9. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 2272 |