
Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einer Kooperative Gesamtschule (5. Klasse, Förderschulklasse )
Stundenthema: „Gedichte lesen und vortragen“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Gesellschaftswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Das Transkript zeigt die zweite Unterrichtsstunde einer Deutschdoppeltstunde. In der vorangegangenen Stunde hat die Klasse eine Klassenarbeit geschrieben.
Zu Beginn der Stunde werden die Merkmale eines Gedichts herausgearbeitet. Hierzu bilden die Schüler zunächst Paarreime und hinterfragen dann, welche Zeilen sich in einem Gedicht reimen können. Der Lehrer benennt dabei die jeweiligen Reimschemas. Ein Schüler liest dann ein Gedicht vor. Die Schüler sollen die Inhalte des Gedichts mit eigenen Worten wiedergeben. Das Gedicht wird anschließend ein weiteres Mal vorgelesen. Dabei rekonstruieren die Schüler die Reimstruktur. Im Anschluss daran wird ein weiteres Gedicht mit dem Titel „Die Schnupftabaksdose“ bearbeitet. Ein Schüler und eine Schülerin lesen das Gedicht vor. Nachdem die Begriffe aus dem Gedicht geklärt und das Reimschema ins Arbeitsheft übertragen wird, teilt der Lehrer das Gedicht drei Schülern zu. Sie sollen das Gedicht vorlesen und dabei insbesondere auf die Betonung der Wörter achten. Abschließend erteilt der Lehrer die Hausaufgaben, die darin bestehen, dass die Schüler zur nächsten Stunde das Gedicht auswendig lernen sollen.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Gesellschaftswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | A. L. C. |
Entstehungsdatum | 2012 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Kooperative Gesamtschule (KGS) |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 5. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 2419 |