Unterrichtstranskript einer Geschichtsstunde an einem Gymnasium (8. Klasse)

Stundenthema: Lehnssystem

Dieser Datensatz gehört zu: PAERDU - Pädagogische Rekonstruktion des Unterrichtens

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Das Transkript zeigt eine Unterrichtsstunde im Fach Geschichte.
Nachdem sich die Klasse begrüßt, entstehen zwischen den Schülern und dem Lehrer Gespräche zur Heftkontrolle. Zum Einstieg in den Unterricht wiederholen Schüler zunächst, „wo Kaiser Karl der Große so rumgereist“ (Z.143) ist. Mehrere Schüler charakterisieren im klassenöffentlichen Gespräch die Reisen von Kaiser Karl der Große. Diese Reisen des Kaisers werden dabei mit unter anderem auch mit den Reisen der Bundeskanzlerin verglichen.
Im Anschluss daran lesen die Schüler einen Text aus dem Schulbuch vor, in dem zu lesen ist, wie ein Lehnssystem aufgestellt ist. Ein Schüler soll dann beschreiben, wie dieses System funktioniert. In einer Gruppenarbeit skizzieren die Schüler ein Schaubild, das das Lehnssystem darstellt. Nachdem die Schüler zu zweit ein Schaubild erarbeitet haben, setzten sie sich jeweils mit einem anderen Schüler zusammen und tauschen sich aus, was sie in der Gruppenarbeit erarbeitet haben. Das Transkript zeigt dabei die Gruppenarbeitsphase. Die Ergebnisse werden dann in Vierer-Gruppen miteinander verglichen.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

S. R.

Entstehungsdatum

2010

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Gymnasium

Unterrichtsfach

ApaeK Datensatznummer

2608

Zum Login Zur Registrierung