
Unterrichtstranskript einer Politik- und Wirtschaftsstunde an einer Kooperativen Gesamtschule (8. Klasse, Gymnasialzweig)
Stundenthema: „Staatsgründung – Scheinunterricht“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Der Lehrer behandelt das Thema Staatsgründung. In der vorigen Stunde sollten die Schüler sich überlegen, welche Regeln und Gesetze sie aufstellen würden, wenn sie mit einer Gruppe auf einer einsamen Insel stranden würden. Die Ergebnisse aus diesen Gruppenarbeiten wurden großteils in der vorigen Stunde vorgestellt. In der transkribierten Stunde werden die fehlenden Ergebnisse noch vorgetragen. Die Hausaufgabe, die einzelnen Modelle der Gruppen zu diskutieren, wurde von einigen Schülern falsch verstanden und sorgt für Diskussionen. Die Kritikpunkte an den einzelnen Modellen werden ausgiebig besprochen. Der Lehrer unterbricht die Diskussion, damit die Schüler zu der Frage „Was ist typisch für unseren Staat?“ Stichpunkte notieren. Die Schüler schreiben ihre Einfälle an die Tafel und werden dazu aufgefordert, daraus eine Aufgabenstellung für die Hausaufgabe zu formulieren.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | E. B. |
Entstehungsdatum | 2012 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Kooperative Gesamtschule (KGS) |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 8. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 2708 |