Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einem Gymnasium (8. Klasse)

Stundenthema: „Blauer Abend in Berlin“ von Oskar Loerke

Dieser Datensatz gehört zu: PAERDU - Pädagogische Rekonstruktion des Unterrichtens

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Das Transkript zeigt die zweite Unterrichtsstunde einer Doppelstunde im Fach Deutsch, in der das Gedicht „Ein blauer Abend in Berlin“ von Oskar Loerke zum Gegenstand des Unterrichts gemacht wird. Während in der ersten Stunde die Vortragsweise des Gedichts im Mittelpunkt des Unterrichts steht, zielt in dieser Stunde die Lehrerin darauf ab, das Gedicht zu „knacken“ (Z.26).
Nachdem eine Schülerin und zwei Schüler das Gedicht vor der Klasse vortragen, bearbeitet die Klasse eine Aufgabe aus dem Arbeitsbuch. Sie sollen einerseits vier verschiedene Stilmittel aus dem Gedicht herausarbeiten und andererseits das Gedicht mit einem Bild ins Verhältnis setzen. Zur zweiten Aufgabe erstellen sie eine Tabelle, in der die Wassermetaphorik im Gedicht erschlossen werden soll. Bevor die Schüler den Arbeitsauftrag bearbeiten, besprechen sie zunächst die Stilmittel.
Im Anschluss daran werden die Ergebnisse im Plenum gesammelt. Zum Abschluss der Stunde erteilt die Lehrerin die Hausaufgaben.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Simon Cerny

Entstehungsdatum

2007

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Gymnasium

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

8. Klasse

ApaeK Datensatznummer

2415

Zum Login Zur Registrierung