
Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einem Gymnasium (8. Klasse)
Stundenthema: „Blauer Abend in Berlin“ von Oskar Loerke.
Dieser Datensatz gehört zu: PAERDU - Pädagogische Rekonstruktion des Unterrichtens
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Das Transkript zeigt die erste von zwei Unterrichtsstunden im Fach Deutsch, in der das Gedicht „Ein blauer Abend in Berlin“ von Oskar Loerke zum Thema gemacht wird. Die zweite Stunde liegt als Transkript im Datensatz 2415 vor.
Nachdem die Lehrerin zu Beginn der Stunde die Schüler auf bestimmte Unordentlichkeiten im Klassenzimmer aufmerksam macht, die Sitzordnung berichtigt und mit einem Schüler über die Plazierung eines Posters verhandelt, verteilt sie Arbeitsblätter.
In den Arbeitsblättern ist das Gedicht von Loerke zu lesen. Zunächst soll sich jeder Schüler das Gedicht zwei Mal durchlesen. Das Gedicht wird danach im Plenum besprochen. Die Lehrerin verweist darauf, dass ein Text im Allgemeinen mit einer Fragestellung gelesen werden sollte. Vorangestellt wird jedoch im Besonderen die Frage, wie man ein Gedicht vorträgt. Die Schüler lesen dann ein weiteres Mal das Gedicht, um die Besonderheiten eines Vortrags herauszuarbeiten.
Im Anschluss daran tragen sich die Schüler das Gedicht gegenseitig laut vor. Sie sollen dabei auf die Vortragsweise des Vortragenden achten und zugleich rückmelden, wie das Gedicht ausgesprochen wird. Das Transkript zeigt schließlich eine Partnerarbeit, in der zwei Schülerinnen den Arbeitsauftrag bearbeiten.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | |
---|---|
Autor*innen | Melanie Paschke |
Entstehungsdatum | 2007 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Gymnasium |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 8. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 2414 |