Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einer Gesamtschule (8. Klasse, Realschulzweig)

Studenthema: „Wie entsteht Spannung? (anhand des Buchs Krabat)“

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Zu Beginn der transkribierten Stunde trägt die Klasse Informationen über das Buch „Krabat“ und dessen Autor Otfried Preußler zusammen, die im Rahmen der Hausaufgaben gesammelt werden sollten. Anschließend werden Auszüge dieses Buchs mit anderen Texten verglichen und herausgearbeitet, durch welche Aspekte Spannung hervorgerufen wird. Die Klasse diskutiert darüber, durch welche Formulierungen, (z. B. dunkle Vokale, Vergleiche, Plastizität) und Wortarten (Adjektive, lautmalende Verben) entsprechende Emotionen beim Leser hervorgerufen werden. Anschließend werden die Ergebnisse an der Tafel zusammengetragen. Die Stunde endet mit der Vergabe der Hausaufgaben.
Die Schulstunde verläuft ohne Störungen. Die Schüler nehmen konzentriert am Unterricht teil.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

M. A.

Entstehungsdatum

2008

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Gesamtschule

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

8. Klasse

ApaeK Datensatznummer

1509

Zum Login Zur Registrierung