
Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einer Grundschule (4. Klasse)
Stundenthema: „Deutschunterricht: Vier Faelle des Nomens“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
In dieser Deutschstunde geht es um die vier Fälle des Substantivs. Die Schüler erhalten Karten, auf denen die Fragen für einen Fall notiert sind und ordnen diese an der Tafel den einzelnen Fällen zu. Dadurch entsteht ein Tafelbild mit den Kasus und den dazugehörigen Fragen. Dann übt die Lehrerin mit den Schülern im Unterrichtsgespräch durch ein Frage-Antwort Spiel, wie man nach den Fällen fragt. Daraufhin bekommen die Schüler ein Arbeitsblatt mit Sätzen, an denen sie das richtige Fragen nach den Fällen, und die richtige Bestimmung eines Falls trainieren. Aus Zeitmangel kann nicht alles besprochen werden und die Schüler sollen den Rest als Hausaufgabe erledigen.
Das Arbeitsblatt wird in Partnerarbeit ausgefüllt, wobei eine zweite Lehrerin ebenso Hilfestellungen gibt.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Sheikh Madiha |
Entstehungsdatum | 2010 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Grundschule |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 4. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 1702 |