Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einer Integrierten Gesamtschule (9. Klasse)

Stundenthema: „Einführung in die Lektüre“

Artikelnummer: 1806 Kategorie: Schlagwörter: , , , , ,

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Die 9. Klasse einer Integrierten Gesamtschule liest gemeinsam den Roman „Nichts: Was im Leben wichtig ist“ von Janne Teller. Als Einstieg lässt die Lehrkraft die Klasse sich „Nichts“ und die „Unendlichkeit“ vorstellen und reflektiert über die Versuche. Anschließend teilt sie Kopien des zu lesenden Buches aus und nennt den Titel des Romans. Gemeinsam wird der Klappentext gelesen und auf seine Interesse weckenden Mittel untersucht. Danach werden noch die ersten drei Seiten der Lektüre gelesen. Als Hausaufgabe sollen die Schülerinnen und Schüler Informationen über die Autorin recherchieren.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

J. O.

Entstehungsdatum

2010

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Integrierte Gesamtschule (IGS)

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

9. Klasse

ApaeK Datensatznummer

1806

Zum Login Zur Registrierung