Unterrichtstranskript einer Ethikstunde an einem Gymnasium (8. Klasse)

Stundenthema: „Kinderarbeit“

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Gesellschaftswissenschaften)

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Zu Beginn greift die Lehrerin auf die Ergebnisse der letzte Stunde zurück, um das aktuelle Thema Kinderarbeit einzuleiten. Dabei wurde festgestellt, was man als einzelne Person und gleichsam als Gesellschaft tun kann, um Kinderarbeit zu verhindern. Die Lehrerin teilt drei Bilder aus, die die Schüler bezugnehmend auf das Thema besprechen. Zunächst werden zwei Bilder gedeutet. Eine Schülerin liest dann einen Text vor, der die Kinderarbeit in Deutschland veranschaulicht. Die Schüler sollen unter Mithilfe eines der Bilder, das ein Kind beim Autowaschen zeigt, den Text interpretieren. In einer weiteren Unterrichtseinheit stellt die Lehrerin die Aufgabe, dass die Schüler sich in die Rolle von arbeitenden Kindern versetzen sollen. Dabei konstruiert sie eine Situation mit spezifischen Bedingungsanforderungen. Die Stunde schließt damit, dass jeder der Schüler einen abschließenden Satz darüber formuliert, was er bezüglich der besprochenen Thematik behalten hat.
Die Klasse ist unruhig, woraufhin die Lehrerin mehrmals um Ruhe bittet. Zugleich klopft sie oftmals aufs Lehrerpult oder klatscht in die Hände, um die Klasse ruhig zu stellen.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Alexander Miether

Entstehungsdatum

2009

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Gymnasium

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

8. Klasse

ApaeK Datensatznummer

1783

Zum Login Zur Registrierung