
Unterrichtstranskript einer Geschichtsstunde an einem Gymnasium (13. Klasse)
Stundenthema: Wiedervereinigung und Zwei-plus-Vier-Vertrag
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Gesellschaftswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Nach einer kurzen Kontrolle der Anwesenheit zeichnet der Lehrer eine Karte von der BRD/DDR an und leitet in das Stundenthema ein. Anschließend wird im Unterrichtsgespräch über die Beendigung des Ost-West-Konfliktes und über mögliche Hindernisse, welche einer Wiedervereinigung in der damaligen Zeit im Wege stehen könnten, gesprochen. In dem weiteren Verlauf der Stunde bearbeiten die Schüler Aufgaben eines Arbeitsblattes, welches den Zwei-plus-Vier-Vertrag, eine Stellungnahme der DDR und das Zehn-Punkte-Programm Kohls thematisiert. Die Aufgaben werden anschließend im Plenum besprochen.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Gesellschaftswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Anonym |
Entstehungsdatum | 2012 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Gymnasium |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 13 |
ApaeK Datensatznummer | 3462 |