
Unterrichtstranskript einer Geschichtsstunde an einer Kooperativen Gesamtschule (9. Klasse, Gymnasialzweig)
Stundenthema: „Politische Situation in Deutschland im Oktober/ November 1918“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Zu Beginn der Unterrichtsstunde bespricht die Klasse die Hausaufgaben. Jeder Schüler wird einzeln befragt, ob er seine Hausaufgaben erledigt hat. Ein Schüler liest seine Hausaufgaben zum Thema „Deutschland im Oktober 1918“ vor. Hierbei kommt es zu einer Diskussion zwischen dem Schüler und dem Lehrer, der ihn dazu anhält, die Hausaufgaben auf Grundlage des Schulbuchs zu bearbeiten. Das Schulbuch sei, nach Aussagen des Lehrers, eine angemessenere Quelle als das Internet (Z. 144ff.). Nachdem eine weitere Schülerin ihre Hausaufgaben vorliest, vergleicht die Klasse beide vorgetragenen Hausaufgaben. Im Plenum werden anschließend die Protagonisten sowie die politischen Parteien und deren Zielsetzung um die Zeit von Oktober und November 1918 besprochen. Abschließend wird das Thema mit der aktuellen Sitzverteilung im Bundestag in Bezug gesetzt.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | L. F. |
Entstehungsdatum | 2011 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Kooperative Gesamtschule (KGS) |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 9. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 2378 |