Unterrichtstranskript einer katholischen Religionsstunde an einer Kooperativen Gesamtschule (9. Klasse, Gymnasialzweig)

Stundenthema: „Katastrophe in Japan; Das 5. Gebot: Du sollst nicht töten, Sterbehilfe“

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Angesichts des Erdbebens und Tsunamis in Japan, betet die Lehrerin mit der Klasse für die Opfer und deren Angehörige. Es wird berichtet, wie die Schule dem Land helfen möchte.
Die Klasse sammelt ethisch-moralische Grenzfälle, in denen Menschen gegen das fünfte Gebot „Du sollst nicht töten“ verstoßen und doch rechtens handeln. Sie beschäftigt sich weiter mit dem konkreten Beispiel Sterbehilfe und diskutiert, inwieweit dies mit dem Gebot vereinbar ist. Dazu dient das Beispiel einer Wachkomapatientin: Der Ehemann der Patientin will die medizinische Versorgung abschalten, während die Eltern der Frau darum kämpfen, dass sie weiter am Leben erhalten wird. Zunächst wird der Begriff Wachkoma geklärt. Anschließend erhalten die Schüler Fragen zum Text, die sie in einer Gruppenarbeit beantworten sollen.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

T. S.

Entstehungsdatum

2011

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Kooperative Gesamtschule (KGS)

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

9. Klasse

ApaeK Datensatznummer

2322

Zum Login Zur Registrierung