
Unterrichtstranskript einer Lateinstunde an einem Gymnasium (13. Klasse)
Stundenthema: „Die Beziehung zwischen Gott und Mensch bei Seneca, Epistel 41“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Zu Beginn der Stunde wird von den Schülern Seneca, Epistel 41 mündlich übersetzt. Hierbei nimmt der Lehrer einige grammatikalische Korrekturen vor. Anschließend soll in Partnerarbeit herausgearbeitet werden, welches Menschen- und Gottesbild im Text formuliert wird und welches Verhältnis von Mensch und Gott sich daraus ergibt. Die Ergebnisse werden in der Klasse intensiv diskutiert und an einigen Stellen vom Lehrer erläutert und ergänzt. Hierbei werden immer wieder unterschiedliche Übersetzungsmöglichkeiten einzelner Wörter in Erwägung gezogen und die daraus resultierenden Differenzen in der Bedeutung besprochen.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Antonietta Menga |
Entstehungsdatum | 2008 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Gymnasium |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 13. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 1449 |