Unterrichtstranskript einer Musikstunde an einer Kooperativen Gesamtschule (6. Klasse, Gymnasialzweig)

Stundenthema: „Dur Tonleiter – Aufbau und Merkmale“

Artikelnummer: 2184 Kategorie: Schlagwörter: , , , , , , ,

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Um das neue Lied „Lachend kommt der Sommer“ einzuführen, fragt die Lehrerin zu Beginn, zu welcher Jahreszeit man am meisten lache. Eine Schülerin liest das Lied vor, bevor es gemeinsam im Kanon gesungen wird. Die Lehrerin spielt zum Gesang Klavier und die Schüler Xylophon. Die Lehrerin erweitert dann das Tafelbild mit Noten und Tonschritte. Dazu werden zunächst die einzelnen Takte besprochen und dann gemeinsam gespielt. Im Anschluss daran sollen die Schüler die Noten der Rheinfolge nach ins Heft übertragen. In einer Gruppenarbeitsphase übt eine Gruppe nochmals den Kanon, die andere erarbeitet die Tonarten heraus. Nachdem die eine Gruppe vorgespielt hat, werden die Ergebnisse der anderen Gruppe erst besprochen und dann ins Heft übertragen. Dazu unterscheidet die Lehrerin Halbtonschritte von Ganztonschritten. Zuletzt definiert sie die C-Dur Tonleiter. Hierzu spielt ein Schüler am Xylophon die Töne von G bis G und von C bis C, die anderen beschreiben dazu den Unterschied.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Philipp Schwed

Entstehungsdatum

2009

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Kooperative Gesamtschule (KGS)

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

6. Klasse

ApaeK Datensatznummer

2184

Zum Login Zur Registrierung