Unterrichtstranskript einer Philosophiestunde an einer Kooperativen Gesamtschule (E-1 / 10. Klasse)

Studenthema: René Descartes

Artikelnummer: 2387 Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Dieser Datensatz gehört zu: Philosophieren und Philosophie im Unterricht

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Zu Beginn der Aufnahme wird die Anwesenheit der Schüler festgestellt und eruiert, mit welchen Schülern noch zu rechnen sein. Die Schule wurde zum Zeitpunkt der Aufnahme umgebaut und nicht alle Schüler fanden sofort den neuen Unterrichtsraum.
Zu Beginn des Unterrichtsgeschehens vergibt die Lehrerin eine Partnerarbeit. Je ein Schüler soll den Aussagegehalt eines von der Lehrerin ausgegebenen Satzes bezweifeln. Der andere Schüler soll diesen Aussagegehalt verteidigen. Im Anschluss an diese Partnerarbeit folgt ein weiterführendes Reflexionsgespräch in Form eines Unterrichtsgesprächs. Der weitere Verlauf des Unterrichts ist entlang eines von der Lehrerin ausgeteilten Arbeitsblattes zu René Descartes strukturiert. Auf diesem sind Textauszüge aus der ‚Abhandlung über die Methode‘. Diese Auszüge werden in mehreren Abschnitten vorgelesen, kommentiert und diskutiert. Mit der Vergabe einer Hausaufgabe und dem Hinweis auf das Schreiben einer Klausur endet die Aufnahme.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Helge Kminek

Entstehungsdatum

2012

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Kooperative Gesamtschule (KGS)

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

E 1

ApaeK Datensatznummer

2387

Zum Login Zur Registrierung