
Verlaufsprotokoll einer Deutschstunde an einer Kooperativen Gesamtschule (8. Klasse, Hauptschulzweig)
Stundenthema: „Spannungsaufbau in „Krabat“ von Otfried Preußler
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Zu Beginn ermahnt die Lehrerin einige Schüler. Nachdem sie dann eine Textstelle aus dem Buch „Krabat“ von Otfried Preußler vorliest und diese dann im Plenum besprochen wird, bearbeiten die Schüler ein Arbeitsblatt, in dem drei Aufgabenstellungen und ein Text zu lesen sind. In Gruppenarbeit sind diejenigen Textelemente zu unterstreichen, die Spannung erzeugen. Zwei Schülerinnen tragen ihre Ergebnisse vor und schreiben zudem Stichwörter an die Tafel. In einer weiteren Aufgabenstellung ist ein Text zu formulieren. Hierzu bekommen die Schüler einen Text ausgeteilt, den sie mit den Stichwörtern aus der Tafel umformulieren. Eine Schülerin liest ihren Text vor. Anschließend beschreibt die Lehrerin die Hausaufgaben, die darin bestehen, dass die Schüler die Spannungselemente in Wortarten unterteilen.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | M. W. |
Entstehungsdatum | 2010 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Dokumentensammlung |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Kooperative Gesamtschule (KGS) |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 8. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 2191 |