
Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einer Grundschule (4. Klasse)
Stundenthema: „Die „Seehund-Rettung“ in den Vergangenheitsformen- Einfache und zusammengesetzte Vergangenheit“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Die Lehrerin bereitet am Anfang der Unterrichtsstunde den Tafelanschrieb vor, um danach die Schüler den Lehrbuchtext laut vorlesen zu lassen. Sie stellt Textverständnisfragen an die Schüler und leitet währenddessen zum Thema Vergangenheitsformen über. Die im Text verwendeten Perfektformen werden im Rahmen einer gemeinsamen Erarbeitungsphase im Text unterstrichen. Die Lehrerin erläutert zwei Arbeitsaufträge ausführlich. Beim Ersten übertragen die Schüler in Stillarbeit die markierten Verben in eine Tabelle und ergänzen diese in einer weiteren Spalte durch die entsprechende Präteritumform. Wer die erste Aufgabe frühzeitig beendet, bearbeitet eine Textproduktionsaufgabe, die im Präteritum zu verfassen ist. Während der Arbeitsphase läuft die Lehrerin durch die Reihen und gibt Hilfestellung. Zum Ende werden die Übungen mündlich besprochen und die Hausaufgabe wird gestellt.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | S. N. |
Entstehungsdatum | 2009 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Grundschule |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 4. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 1770 |