
Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einer Grundschule (4. Klasse)
Stundenthema: „Zusammengesetzte Vergangenheit/ Schwertwale“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Nachdem ein Schüler die aktuelle Unterrichtsstunde mit der Sachkundestunde verwechselt, leitet der Lehrer das Thema der Deutschstunde „Zeitwörter“ ein. Dabei verweist er auf die vorrangegangene Unterrichtsstunde, in der bereits die zusammengesetzte Vergangenheitsform besprochen wurde. Exemplarisch wird das Hilfsverb Sein konjugiert. Auf Grundlage eines Textes, den der Lehrer vorliest, soll die richtige Zeitform benannt werden. Dazu sollen die Schüler die Signalwörter unterstreichen. Der Text soll danach in die einfache Vergangenheit umformuliert werden. Nach einer Stillarbeitsphase tragen mehrere Schüler ihre Ergebnisse vor. Im Anschluss daran wechselt der Lehrer die Unterrichtsstunde von Deutsch zu Sachkunde. Zwei Schülerinnen präsentieren hierbei vor der Klasse den Schwertwal. Nach der Präsentation wird die Gruppe sowohl von dem Lehrer als auch von den Schülern zum Vortrag beurteilt.
Der Lehrer verwendet um Ruhe zu erzeugen ein Stillzeichen, das er an die Tafel aufhängt und ein Glockenspiel, welches er zudem dafür gebraucht, um das Ende einer Arbeitsphase zu signalisieren.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | F. L. |
Entstehungsdatum | 2009 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Grundschule |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 4. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 2154 |