
Unterrichtstranskript einer Englischstunde an einer Kooperativen Gesamtschule (5. Klasse, Gymnasialzweig)
Stundenthema: „Verneinung von „to be“ im Simple Present“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Die Klasse hat in der vorigen Stunde einen Dialog verschriftlicht, welcher nun am Anfang der Stunde vorgetragen werden soll. Zuvor gibt die Lehrerin mit einem Schüler ein Beispiel eines solchen Dialogs. Mehrere Schülerpaare tragen ihren Dialog vor der Klasse vor und erhalten im Anschluss ein Feedback von ihren Mitschülern und von der Lehrkraft.
Anschließend erfolgt eine Hörverstehensübung, die als Überleitung zum neuen Thema dient, der verkürzten Verneinung. An der Tafel wird der Unterschied der langen und der verkürzten Verneinung dargestellt und von den Schülern in ihre Hefte übernommen.
Die Hausaufgaben werden erteilt.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | A. K. |
Entstehungsdatum | 2010 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Kooperative Gesamtschule (KGS) |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 5. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 2200 |