
Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einer Haupt- und Realschule (5. Klasse, Realschulzweig)
Stundenthema: „Übungen zu langgesprochen und kurzgesprochen Vokalen“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Nachdem sich die Schüler und die Lehrerin zunächst stehend begrüßen, ordnen sie in der ersten Unterrichtseinheit Substantive zu den Begriffspaaren „langer Vokal“ und „kurzer Vokal“. Ob es sich bei den Substantiven um einen langen oder kurzen Vokal handelt, überprüfen die Schüler gemeinsam mit der Lehrerin, indem sie bei der Silbentrennung in die Hände klatschen. Danach werden im Schulbuch zwei Seiten aufgeschlagen. Einerseits sind darin Substantive und andererseits Gefühlswörter zu lesen. In einer Gruppenarbeitsphase wählen die Schüler Wörter aus dem Schulbuch aus und bearbeiten diese, wie in der ersten Unterrichtseinheit. Die Stunde endet damit, dass die Lehrerin die Hausaufgaben erteilt.
Die Lehrerin ermahnt die Schüler, indem sie Metaphern wie „Eingefroren“ oder „Vereist“ benutzt. Dazu verwendet sie auch ein Ampelsystem. Außerdem benutzt sie eine Klangschale um Ruhe zu erzeugen.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Anne Haas |
Entstehungsdatum | 2010 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Haupt- und Realschule |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 5. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 2362 |