Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einem Gymnasium (8. Klasse)

Stundenthema: Kurzgeschichte „Streuselschnecke“ von Julia Franck als literarischer Erzähltext

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Eine Kurzgeschichte von Julia Franck mit dem Titel „Streuselschnecken“ bildet das Thema dieser Unterrichtsstunde. Zu Beginn der Stunde kündigt die Lehrerin die Begrüßung als eine „besondere Situation“ (Z.11) an; die Schüler erheben sich und begrüßen die anwesenden Personen im Chor. Danach interpretieren die Schüler ein Bild, auf dem ein prominentes Paar zu sehen ist. Eine Schülerin verbindet das Bild dabei mit dem aktuellen Thema der Stunde.
Zur Wiederholung lesen zwei Schüler und eine Schülerin einen Abschnitt aus der Geschichte vor. Im Anschluss daran schreibt die Lehrerin zwei Begriffe „Aktion“ und „Reaktion“ an die Tafel. Diese sollen dazu dienen, die Handlungsschritte dieser Kurzgeschichte rekonstruieren zu können. Herausgearbeitet werden in diesem Zusammenhang diejenigen Textstellen, in denen eine Reaktion auf eine Aktion folgt. Die Schüler ergänzen dabei das Tafelbild.
Die Unterrichtsstunde endet indem die Schüler in Stillarbeit einen kurzen Text schreiben. Sie sollen anhand der Handlungsschritte die Merkmale ausformulieren, warum diese Geschichte eine Kurzgeschichte ist. Ein Schüler liest seinen Text vor. Die Stunde endet mit einem Geburtstagslied, eine Schülerin hat Geburtstag gehabt.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

J. K., S. L.

Entstehungsdatum

2011

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Gymnasium

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

8. Klasse

ApaeK Datensatznummer

2413

Zum Login Zur Registrierung