Unterrichtstranskript einer Lateinstunde an einem Gymnasium (6. Klasse)

Stundenthema: „“Der Teufel und das Böcklein“ (Buch Seite 67: Text 2)“

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Das Transkript erfasst eine Lateinstunde, in der die Geschichte „der Teufel und das Böcklein“ behandelt wird, was eine Abwandlung des Märchens „der Wolf und die sieben Geißlein“ darstellt.
Die Schüler lesen in verteilten Rollen den Dialog aus dem Buch, wobei die Lehrerin besonders auf die Fehlerkorrektur der Schüler achtet. Verständnis- und Vokabelfragen werden geklärt. Bevor die Schüler den gelesenen Abschnitt vom Lateinischen ins Deutsche übersetzen sollen, stellt die Lehrerin den Bezug zum behandelten Grammatikthema dar. So werden aus dem Text Beispiele für den AcI (Accusativus cum Infinitivo) gesucht.
Anschließend werden die Ergebnisse im Plenum verglichen. Als Hausaufgabe sollen die Schüler eine Rolle im Dialog auswendig lernen, um sie in der nächsten Stunde szenisch darzustellen.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Matthias Kemmerer

Entstehungsdatum

2011

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Gymnasium

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

6. Klasse

ApaeK Datensatznummer

2425

Zum Login Zur Registrierung