Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einer Integrierten Gesamtschule (8. Klasse)

Stundenthema: „Soziogramm“

Artikelnummer: 2534 Kategorie: Schlagwörter: , , , , , , ,

Dieser Datensatz gehört zu: PAERDU - Pädagogische Rekonstruktion des Unterrichtens

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Die Lehrerin hält zu Beginn der Stunde die Fehlzeiten der Schüler fest. Nachdem Organisatorisches besprochen wurde und die Schulhefte zurückgegeben wurden, bearbeiten die Schüler eine Frage zu der Erzählung „Und das nennt ihr Mut“ von Inge Meyer-Dietrich.
Im klassenöffentlichen Gespräch fassen die Schüler zusammen, was sie sich von der Erzählung gemerkt haben. Die Lehrerin schreibt die Namen der Person, die dabei erwähnt werden, an die Tafel. Jeder Schüler bekommt im Anschluss daran eine Person zugeordnet.
Die Schüler sollen dabei einerseits die Person beschreiben und anderseits die Beziehungskonstellation, also wie diese Person zu anderen steht, darstellen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, um ein Soziogramm zu erstellen, an dem man ablesen kann, wie das Umfeld der Hauptfigur konstituiert ist. Mehrere Schüler stellen dann ihre Ergebnisse vor, die von der Klasse beurteilt werden.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

P. P.

Entstehungsdatum

2006

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Integrierte Gesamtschule (IGS)

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

8. Klasse

ApaeK Datensatznummer

2534

Zum Login Zur Registrierung