
Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einer Grundschule (2. Klasse)
Stundenthema: „Wortsilben“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Zu Beginn der Unterrichtsstunde stellt ein Schüler das aktuelle Datum vor. Hierbei dürfen sich die Schüler gegenseitig aufrufen, um den Tagesablauf darzustellen. Danach werden die Fälle wiederholt, wann man den Notruf in Anspruch nimmt. Die Lehrerin schreibt dabei die Notrufnummer an die Tafel. In einer weiteren Unterrichtssequenz werden Wortsilben, die an der Tafel zunächst zusammenhangslos hängen, von vier Schülerinnen und vier Schülern nacheinander an der Tafel zusammengetragen. Nachdem die Bedeutung von Wortsilben geklärt wird, formuliert die Lehrerin einen Merksatz, den die Schüler an der Tafel vervollständigen. Zur Übung klatschen die Schüler die Wortsilben, die sie zuvor an der Tafel zusammengefügt haben. Als Arbeitsauftrag bearbeiten sie dann im Arbeitsbuch eine Aufgabe, in der sie Wörter in Silben zerlegen und diese zudem nachklatschen. Zuletzt werden die Wörter in einem Arbeitsblatt übertragen.
Um die Aufmerksamkeit zu konzentrieren, benutzt die Lehrerin durchgehend das Wort Achtung. Außerdem benutzt sie einen Triangel, um das Ende einer Arbeitsphase zu signalisieren.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | S. H. |
Entstehungsdatum | 2010 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Grundschule |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 2. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 2163 |